Erinnerung: Kenne Deine Standards
Meine Bücher beim HERDT Verlag für Bildungsmedien
Jaws HTML Support
Augmented Reality – der große Hype?
Inklusive (barrierefreie) Lösungen für tägliche Probleme
Virenscanner noch sinnvoll?
Kleinigkeiten und so
Manchmal reite ich auf scheinbaren „Kleinigkeiten“ herum, welche die Konzentration stören und den Anwender zum Denken zwingen. „Don’t make me think“ war seit jeher meine Prämisse bei der Entwicklung von Webseiten. Wenn es um inclusive Design geht, ist das sogar noch wichtiger, denn Menschen mit Behinderungen, insbesondere Nutzer von assistiver Technik, haben ohnehin schon mehr zu leisten. Jedes weitere Detail das Aufmerksamkeit erfordert, erschwert die Bedienung von Webseiten zusätzlich.
Barrierefreiheit ist wichtig!
Aus Fehlern lernen
Designer sind kreativ. Diesen Satz wird wohl niemand anzweifeln. Ein bisschen weniger bekannt ist (außerhalb der IT-Szene), dass auch Programmierung ein kreativer Prozess ist.
Für einen Außenstehenden mag Logik oder mathematisches Verständnis, auswendig-gelerntes Theorie-Zeugs die Hauptzutat eines Programms oder einer Web-Anwendung sein.
Wer selber programmiert weiß, dass logisches Verständnis eines Sachverhaltes und die nötigen theoretischen Grundlagen nur die Voraussetzung zu einer Problemlösung sind, die eines kreativen Ansatzes bedarf. Oft beschreitet man einen Lösungsweg zum ersten Mal.