Grundlagen
Standards: die Grundlage von allem. Hier eine Liste mit Links, die auf absehbare Zeit aktuell bleiben werden, weil sie jeweils auf die aktuelle Version verweisen:
Gut lesbare Texte
- leserlich – Schritte zu einem inklusiven Kommunikationsdesign
leserlich.info
Tutorials
- Inclusive Design Components (English) von Heydon Pickering
- Writing CSS with accessibility in mind (English – but translations into Russian, Portuguese and Japanese are available on the page) von Manuel Matuzovic
Barrierefreiheit testen
Zum Üben bietet sich die Before and After Demo Website des W3C an (englisch).
Personas
- Unsure about Digital Accessibility? These (Imaginary) People Can Lead to Success
- Design Trends in 2017 and their impact on accessibility explained with personas
BITV
WCAG
Dokumente testen
Um die Zugänglichkeit eines PDF-Dokumentes zu überprüfen eignet sich das kostenlose Programm PAC2021. Auch andere Programme enthalten automatische Tests: Word oder Adobe Acrobat bieten entsprechende Zugänglichkeitsberichte.
APPs testen
Die bisher beste Zusammenfassung von App-Testverfahren habe ich bei der Hochschule der Medien in Form der Masterthesis von Pirmin Gersbacher gefunden, allerdings nur für Android.
Barrierefreiheit verstehen
Was können Screenreader
Übersichten über die Unterstützung von Standards auf Webseiten und beim Vorlesen von PDF-Dokumenten.
Gesetzliche Grundlagen
Deutschland
- BITV
- Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz – BGG)
Die deutschen Gesetze verweisen immer wieder auf die folgenden EU-Vorgaben
Europäische Union
- RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
- EN 301549
- Mustererklärung
Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1523 der Kommission vom 11.10.2018 - Überwachung
Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1524 der Kommission vom 11.10.2018
Internationale Vorgaben
- Web Accessibility Laws & Policies — W3C
- Digital Accessibility Laws Around the Globe — Lainey Feingold
- ICT A11y by Region
Empfohlene Techniken
Die WCAG sind technikunabhängig formuliert. Für Nutzer ist es relativ egal, ob sie ein barrierefreies PDF oder eine barrierefreie Website lesen. Aber mit manchen Methoden lässt sich für den Contentanbieter Barrierefreiheit leichter (und damit günstiger) erreichen, als mit anderen.
Barrierefreie PDFs zu erstellen ist beispielsweise überhaupt nicht „lustig“.
Aber auch bei der Erstellung einer Website stellen sich immer wieder Fragen wie Framework oder selbst geschriebenes CSS.
Hier ein paar Techniken mit Stichworten, warum ich diese empfehle:
Deutlich Handhaber werden Breakpoints, wenn man sie zentral als SASS- oder CSS-„Variablen“ pflegt und auch in vielerlei anderer Hinsicht erleichtert und beschleunigt SASS die Arbeit und sie zwingt zu einer strukturierter/ systematischer Herangehensweise.
Hier meine Tipps für Techniken und Werkzeuge, die die Entwicklung barrierefreier Websites erleichtern
CSS-Grid
Mächtige responsive Layout-Möglichkeiten (die intuitiver, effizienter und weitreichender sind, als das was Frameworks wie Bootstrap oder Foundation bieten) stellen die CSS-Module flexbox und grid zur Verfügung. Am mächtigsten sind die beiden, wenn man sie miteinander kombiniert.
Aufgrund diverser Rückmeldungen halte ich meinen eigenen Artikel auf SELFHTML für einen guten Einstieg in die absoluten Grundlagen:
- Grid by example (English) von Rachel Andrew
- CSS Grid guides on MDN ebenfalls von Rachel Andrew
- Leonie Watson über Accessibility, Grid und Tee (English)
- Video (Youtube sammelt Daten – englisch) von Rachel Andrew: Was ist CSS Grid und wie wird es verwendet? – Großartige Einführung, hier die Begleitmaterialien zum Vortrag (englisch)
- Mehr Links hier auf haunschild.de unter CSS lernen
Flexbox
- Links hier auf haunschild.de unter CSS lernen
WAI-ARIA
Rollen, Zustände, Werte, Orientierungspunkte und In halte explizit an Screenreader übergeben
- Die erste Regel von ARIA lautet, ARIA nicht zu nutzen. Wenn der Screenreader aber etwas ausgeben soll, was sonst unbemerkt bliebe, dann kommt man ohne nicht aus.
ARIA-Live-Regionen - Wenn eine Liste ein ausgewähltes Element besitzt (zum Beispiel eine Navigation einen Link auf die gerade geöffnete Seite), dann ist so ein Eintrag optischer hervorgehoben. Um diese Hervorhebung auch an Screenreader weiterzugeben, wird aria-current benötigt.
Das „current page“ Problem hier im Blog - ARIA wird übrigens vornehmlich von Patrick H. Lauke, Steve Faulkner und Scott O’Hara betreut – es macht also Sinn, sich bei denen zu informieren, um aus erster Hand zu erfahren, wofür bestimmte Dinge gedacht sind – und wofür nicht.
Performanz
Statt von Barrierefreiheit rede ich lieber von inklusive Design oder Zugänglichkeit für alle. Das schließt auch Menschen ein, die sich keine teuren mobilen Datenflatrates leisten können und auch Menschen die in Gebieten mit schlechter Anbindung ans Internet wohnen.
Daher hier ein paar Links, auf denen erklärt wird, wie eine Website schneller gemacht wird.
WordPress
Vergleich verschiedener Pagebuilder-Lösungen (wenn es überhaupt ein Pagebuilder sein muss, was ich für die meisten Projekte verneinen kann).
Sonstiges
Natürlich gelten auch für eine barrierefreie Website dieselben Dinge bezüglich SEO oder rechtlichen Vorgaben. Daher erhalten Sie in meinen Schulungen auch in dieser Hinsicht immer einige Tipps und entsprechende Links.
Organisatorische Überlegungen
- Basanta E. P. Thapa hat für das Kompetenzzentrum Öffentliche IT des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme FOKUS eine gute Zusammenfassung mit einer kleinen begründenden Studie erstellt, die Vorschläge für die Einführung und Umsetzung von Barrierefreiheit in Deutschland beschreibt. Viele Ansätze lassen sich konkret in eine bestimmte Behörde übertragen: Für mehr Barrierefreiheit in der digitalen Verwaltung – Organisationale Hürden und mögliche Maßnahmen
Recht
Hinweis
Rechtssicherheit gibt es nur vom Anwalt – sprechen Sie mich gerne für Texte vom Anwalt oder eine dauerhafte Absicherung als Flatrate an!
- Generatoren für eine Datenschutzerklärung sind meist kostenlos im Web zu finden. Hier das Ergebnis einer Suche im Internet
- Ebenso gibt es zahlreiche Impressums-Assistenten
Suchmaschinen
Wenn Sie Ihre Website für Suchmaschinen optimieren wollen, ist damit in aller Regel wohl Google gemeint. Ich rate allerdings dazu aus Gründen der Datensparsamkeit für die eigene Recherche andere Suchmaschinen zu verwenden. Besonders DuckDuckGo und Startpage sind in der Hinsicht vorbildlich.
Mehr Barrierefreiheit
Unbedingt sollte man mit den üblichen best pratices und Prinzipien von guter Webentwicklung vertraut sein. Sehr gute Kenntnisse der CSS- und HTML-Standards sind eine Voraussetzung, progressive enhancement, separation of concern und inklusive, nutzerzentriertes Design dürfen nicht nur Worthülsen oder Ideale sein, sondern müssen praktisch umgesetzt werden.
Dabei helfen Seiten wie selfHTML, MDN oder natürlich alistapart. Auch beim SmashingMagazine findet man häufig ausgezeichnete Informationen.
Meiden sollte man dagegen Seiten, die schnelle Hilfe für jeden Design-Wunsch versprechen. Auf css3schools, css-Tricks und anderen Seiten findet man schnelle Hilfen für jedes Problem – in der Regel wird aber auf die Bequemlichkeit von Entwicklern und eine schnelle kostengünstige möglichst billige Lösung genauso viel Wert gelegt, wie auf Barrierefreiheit. Hier findet man durchaus Perlen, die sind aber nur für Fortgeschrittene erkennbar.
Inzwischen haben sich auch einige Veranstaltungsreihen etabliert, die sich entweder auf Barrierefreiheit spezialisiert haben wie z.B. der Accessibility Club oder ID24. Auch empathiegetriebenen Plattformen wie beyondtellerand mit dem „Stay-Curious-Café“ bieten immer wieder Vorträge zum Thema Barrierefreiheit – bis auf das letztgenannte finden sich sehr viele oder alle Vorträge später bei Youtube zum nachschauen.
Domingos de Oliveira bietet außerdem einen deutschsprachigen Stammtisch zum Thema Barrierefreiheit an, bei dem ich auch häufig anwesend bin.
Natürlich bin ich nicht der einzige Mensch, der interessante Quellen im Netz findet.
Mehr Veranstaltungshinweise sammelt zum Beispiel die Agentur mindscreen auf ihrer Website. Es empfiehlt sich auch hier die angrenzenden Fachgebiete und deren Veranstaltungen im Auge zu haben, so habe ich selber schon häufiger bei UX-Veranstaltungen oder Designer-Veranstaltungen gesprochen.
Längst kann man keine vollständige Liste erstellen, dafür gibt es zu viele Seiten. Man kann die Seiten nicht einmal alle anschauen, so dass man nicht einmal ein best of erstellen kann.
Darum folgen hier abschließend noch Links zu den Listen anderer, die ihre ganz eigene – zum Teil sehr umfangreiche Auswahl anbieten.
- a11yressources fasst allerhand Links nicht nur zu Informationen, sondern auch zu Tools usw zusammen. Und das nicht nur zu Webseiten. Hier gibt es auch Wissenswertes und praktisches zu Office, PDF und Co
- Digital a11y bietet sehr viele, sehr ausführliche Informationen zu den einzelnen Success Crieria der WCAG an und hält darüber hinaus viele weitere Artikel über die digitale Barrierefreiheit vor
1 thought on “Links zu Barrierefreiheits-Schulungen”
Comments are closed.