Das Web barrierefrei gestalten – Leitfaden für Entwickler
Inclusive Design: Video von Leonie Watson über Flexbox (und Grid)-Layouts (und Tee)
Mindtags – Navigation in Innenräumen
Webseiten zum anhören: Tipps für die Sprachausgabe
Inklusives Design: EU-Strategie für Menschen mit Behinderungen
Inclusives Design: Das „current page“-Problem
Fragen zur Umsetzung digitaler Barrierefreiheit? – Buchen Sie mich als Dozent, Berater, Prüfer (mit BITV-Zertifikat).
Mehr unter www.accessibility.consulting
Was ist das „current page„-Problem?
Beim „current page„-Problem geht es darum, wie man Nutzer idealerweise darüber informiert, auf welcher Seite man sich in einem Webangebot befindet und wie die geöffnete Seite im Hauptmenü dargestellt und ausgezeichnet werden soll.
Im Fazit am Ende dieser Seite gebe ich zusammenfassende Empfehlungen. Bitte lesen Sie dennoch den gesamten Text, da er die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden erläutert. Es gibt leider keine Methode, die immer optimal ist.
Inclusives Design: Formulare mit HTML und CSS
Auf den meisten Ihrer Seiten bieten Sie vermutlich Informationen an, die „nur“ gelesen werden sollen. Vielleicht haben Sie für Ihre Texte schon viel getan, um diese zugänglich zu machen.
Auch Formularen sollten Sie die gleiche Aufmerksamkeit widmen. Formulare sind schließlich eine Möglichkeit, mit Ihren Besuchern in Kontakt zu treten. Worauf Sie bei der Erstellung von inklusiven Formularen achten müssen, erfahren Sie in diesem Artikel.
Kleinigkeiten und so
Manchmal reite ich auf scheinbaren „Kleinigkeiten“ herum, welche die Konzentration stören und den Anwender zum Denken zwingen. „Don’t make me think“ war seit jeher meine Prämisse bei der Entwicklung von Webseiten. Wenn es um inclusive Design geht, ist das sogar noch wichtiger, denn Menschen mit Behinderungen, insbesondere Nutzer von assistiver Technik, haben ohnehin schon mehr zu leisten. Jedes weitere Detail das Aufmerksamkeit erfordert, erschwert die Bedienung von Webseiten zusätzlich.