Aus Fehlern lernen

Designer sind kreativ. Diesen Satz wird wohl niemand anzweifeln. Ein bisschen weniger bekannt ist (außerhalb der IT-Szene), dass auch Programmierung ein kreativer Prozess ist.

Für einen Außenstehenden mag Logik oder mathematisches Verständnis, auswendig-gelerntes Theorie-Zeugs die Hauptzutat eines Programms oder einer Web-Anwendung sein.

Wer selber programmiert weiß, dass logisches Verständnis eines Sachverhaltes und die nötigen theoretischen Grundlagen nur die Voraussetzung zu einer Problemlösung sind, die eines kreativen Ansatzes bedarf. Oft beschreitet man einen Lösungsweg zum ersten Mal.

Das gilt auch für andere Teilbereiche der IT, wie die Entwicklung von Frontends, die keine klassische Programmierung sind.

Was hat das mit Fehlern zu tun? Immer wenn wir etwas zum ersten Mal umsetzen, gibt es keine Garantie, dass unsere Entwicklung funktionieren wird. Noch weniger lässt sich sicherstellen, dass es von den Nutzern angenommen wird, selbst wenn es keine technischen Fehler gibt.

Wird ein Button gefunden und verstehen Nutzer, welche Aktion ausgelöst wird, wenn dieser Button gedrückt wird?

In unseren Statistiken finden wir Hinweise auf falsches UX-Design, wir bekommen (wenn wir Glück haben) empörtes Feedback oder Kritik unserer Kunden.

Das sollte uns aber nicht davon abhalten, immer wieder neues zu probieren. Denn sonst geht uns unsere Kreativität verloren.

Wer nichts (neues) tut, macht auch keine Fehler. Er entwickelt sich aber auch nicht weiter und inspiriert auch niemanden.

Man sollte sich aber mit Fehlern beschäftigen und aus ihnen lernen!

Erfreulicherweise müssen es nicht die eigenen sein. Als Dozent berichte ich freimütig von allen möglichen Dingen, an denen ich selber nahezu verzweifelt bin. Um hier nur ein Beispiel zu nennen: Für meinen bis dahin größten Auftrag (Neugestaltung der Site http://www.runetwork.org/) hatte ich von meinem Designer diverse Bildchen für das Menü bekommen (vor 16 Jahren noch eine übliche Vorgehensweise), die ich brav mit alt-Texten versehen und verlinkt habe.

Um meinen Quellcode besser lesen zu können, habe ich vor einem der Bilder einen Zeilenumbruch eingefügt – der Browser fügt dann an dieser Stelle ein Leerzeichen ein, wodurch optisch natürlich eine kleine Lücke im Menü entsteht. Ein absoluter Anfängerfehler, aber ich war noch nicht erfahren genug, um den auf Anhieb zu sehen. Ich hatte auch zwischenzeitlich den automatischen Zeilenumbruch aktiviert, um bei der Suche nach dem Fehler allen Code im sichtbaren Bereich des Editor-Fensters zu haben (Monitore waren damals noch klein). Jetzt hatte ich haufenweise umgebrochene Zeilen und den händisch eingefügten Zeilenumbruch konnte man nur noch an der zusätzlichen Zeilennummer erkennen, die der Editor dort anzeigt. – Zu unauffällig für mich…

Als ich alleine nicht mehr weiterkam, machte ich mich zum ersten Mal im Netz auf die Suche.

Noch unerfahren in der Online-Recherche, mit weniger leistungsfähigen Suchmaschinen als es Google heute ist und natürlich weniger (deutschsprachigen) Inhalten im Netz, dauerte es eine gefühlte Ewigkeit, bis ich im Netz Artikel gefunden hatte, die über mein Problem berichteten – und die Lösung nannten.

Aber endlich wusste ich, wonach ich suchen musste, schaltete den automatischen Zeilenumbruch aus (den ich bis heute nicht mehr mag ;-) und behob den Fehler nicht nur, ich hatte auch ein wesentliches Prinzip verstanden: Browser fassen ein oder mehr Whitespaces im Quelltext zu einem einzigen Leerzeichen zusammen.

Verstanden habe ich das nur, weil andere mutig und freundlich genug waren, ihren Fehler zuzugeben und dieselben oder andere Menschen, Lösungen und Erklärungen kostenlos für alle bereit zu stellen.

Im folgenden habe ich immer weniger aus Büchern, dafür immer mehr online gelernt. Von Beginn an habe ich öffentlich Fragen gestellt und damit dokumentiert, nicht perfekt zu sein. Mitunter kam Kritik, dass ich als Dienstleister öffentliche Foren auf diese Weise nutze.

Aber ich habe immer Hilfe erhalten. Und heute, wo ich dazu in der Lage bin, gebe ich das zurück. Gerne an dem Ort, der mir selber viel gegeben hat: das Forum von SelfHTML, einem der wenigen Plätze im deutschsprachigen Web, wo man gezwungen wird, Lösungen zu verstehen, statt Code zu kopieren.

Aber zurück zu den Fehlern: einen sehr schönen Beitrag habe ich auf Youtube gefunden, den ich gerne mit euch teilen möchte (englisch):

„CSS lessons learned the hard way (CSS-Lektionen, auf die harte Tour gelernt)“ von Zoe Mickley Gillenwater

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert